- Löffelchen
- Lọ̈f|fel|chen (auch für eine Schlafstellung)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Löffelchen — A tergo (auch: coitus a tergo, lat. „Zusammenkunft von hinten“) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Varianten, den Geschlechtsverkehr zu praktizieren, bei denen der aktive Partner den Rücken des passiven im Blickfeld hat und daher… … Deutsch Wikipedia
Löffelchen — Lọ̈f|fel|chen 〈n. 14〉 kleiner Löffel, Zierlöffel, Kinderlöffel … Universal-Lexikon
Löffelchen — Lepeltje … Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch
Löffelchen-Stellung — A tergo (auch: coitus a tergo, lat. „Zusammenkunft von hinten“) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für mehrere Varianten, den Geschlechtsverkehr zu praktizieren, bei denen der aktive Partner den Rücken des passiven im Blickfeld hat und daher… … Deutsch Wikipedia
Hugo, S. (7) — 7S. Hugo, Ep. Autissiod. (10. Aug.) Der hl. Bischof Hugo von Auxerre wurde auf dem Schlosse Montaigu in Burgund aus dem edeln Geschlechte der Grafen Semur (sine muro) geboren. Das schon im Leben des hl. Abtes Hugo5 von Cluny genannte gräfliche… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Löffelchenstellung — Lọ̈f|fel|chen|stel|lung, die [nach dem Anordnungsprinzip von Löffelchen im Besteckkasten]: a) das Hintereinanderliegen von eng aneinandergeschmiegten Personen, wobei sich der Po der einen Person u. der Bauch der anderen Person berühren; b)… … Universal-Lexikon
Abendmahlskelch — Ein Abendmahlskelch ist ein Kelch, der bei der Feier des christlichen Abendmahls für die Aufnahme des Weins verwendet wird. Die Verwendung eines Kelches für das Abendmahl geht schon auf die biblischen Berichte über das letzte Mahl Jesu mit seinen … Deutsch Wikipedia
Albrecht Goes — (* 22. März 1908 in Langenbeutingen; † 23. Februar 2000 in Stuttgart Rohr) war ein deutscher Schriftsteller und protestantischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Annette Langen — (* 29. April 1967 in Leverkusen) ist eine deutsche Kinder und Jugendbuchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen 3 Auszeichnungen 4 … Deutsch Wikipedia
Baalberger Kultur — Die Baalberger Kultur (auch Baalberge Kultur) war eine frühe voll ausgebildete jungneolithische Kultur mit Fundstätten in Mitteldeutschland. Benannt wurde sie nach dem Erstfund im Schneiderberg von Baalberge, Salzlandkreis, in Sachsen Anhalt. Sie … Deutsch Wikipedia